Dienstplan
 

Nächste Veranstaltungen:

04.06.2023 - 10:00 Uhr

 

05.06.2023 - 19:00 Uhr

 

17.06.2023 - 10:00 Uhr

 
 
Niedersachsen vernetzt
 

1934-1959

30. Oktober 1934 Gründung der Feuerwehr. Zunächst als Löschverband mit den damaligen Gemeinden Wesel und Inzmühlen. Sitz in Wesel
    1938 Grasbrand bei Fedderke (Hannoverische Feuerwehrzeitung)             
    1941 Löschen bei Bruns und Peters
  Mai 1942 Löschen bei Fedderke (lt. F. Eisenberg)
    1950 wurde der Feuerlöschverband aufgehoben. Erster Brandmeister nach dem Kriege wurde Otto Schlüschen aus Handeloh.
1. Januar 1953 Einführung eines Dienstbuches, das seither geführt wird. (Quelle: H. Schettler, Ortschronik von Handeloh, S. 103)
    1955 taten 17 Männer ihren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Handeloh. An Einsätzen war u.a. die Löschung eines Strohschobers, der durch Blitzschlag in Brand gesetzt worden war, zu verzeichnen.
9. Oktober 1955 Die Zisterne in der heutigen Kirchenstraße wurde über 800m Schlauchleitung aus dem Hydranten bei Kröger´s Gasthof vollgepumpt.
9. Juli 1956 Übernahme einer neuen TS 8 Fabrikat Metz mit VW-Motor. In diesem Jahr sind diverse kleinere Einsätze zu verzeichnen gewesen.
    1957 brannte ein Wohnwagen der Deutschen Bundesbahn auf dem Baugleis entlang derm heutigen Straße "Fuhrenkamp". Im Rahmen der Streckenerneuerung der Heidebahn war ein Bauzug mehrere Wochen in Handeloh stationiert. Der brennende Wagon konnte jedoch  nicht mehr gerettet werden.
13. September 1957 Brand eines Lastwagens, der nur mit Hilfe eines Tanklöschfahrzeuges der Berufswehr Hamburg abgelöscht werden konnte.
    1958 waren neben anderen, Einsätze bei einem Schornsteinbrand beim Bürgermeister Peters und einem Wohnzimmerbrand bei Münnighausen in Höckel zu verzeichnen.
    1959 Aus Anlaß des 25-jährigen Bestehens fanden die Unterkreiswettkämpfe in Handeloh statt.